Data migration
Migration Ihrer Daten mit bis zu 99,5 % weniger Ausfallzeit als bei manuellen Methoden
Migration von On-Premises zu Cloud-Datenbanken
Die Herausforderung besteht darin, vorhandene On-Premises-Datenbanken auf eine cloudbasierte Lösung zu migrieren. Ziel ist es, Daten von lokalen Servern auf eine Cloud-Datenbankplattform wie AWS RDS, Azure SQL Database oder Google Cloud SQL zu verschieben. Die Migration ermöglicht die Nutzung von Cloud-Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit und reduziert gleichzeitig die Kosten für lokale Infrastrukturen.
Anwendungsdatenmigration während einer Fusion/Akquisition
Die Herausforderung besteht darin, die Daten aus verschiedenen Anwendungen und Datenbanken zu konsolidieren, wenn zwei Unternehmen fusionieren. Ziel ist es, einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen, Daten zu bereinigen und eine Duplikation zu vermeiden. Dadurch können die Unternehmen effizient als eine Einheit arbeiten.
Upgrade von Legacy-Systemen
Im Fokus steht das Upgrade veralteter Legacy-Systeme zur Speicherung und Verwaltung von Daten. Ziel des Data-Migration-Projekts ist es, Daten aus den Legacy-Systemen in moderne Datenspeicher- und Managementlösungen wie ein Data Warehouse oder einen cloudbasierten Data Lake zu migrieren. Dadurch werden Datenzugänglichkeit, Analysemöglichkeiten und die Gesamtleistung des Systems verbessert.
Cloud-zu-Cloud-Datenmigration
Ziel ist es, Daten und Anwendungen von einer Cloud-Umgebung (z.B. AWS zu Azure) zu migrieren, wenn ein Unternehmen von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen wechselt. Die Data-Migration beinhaltet den Transfer von Daten ohne Datenverlust oder erhebliche Ausfallzeiten. Die Migration ermöglicht es, Kosten zu optimieren, spezifische Cloud-Funktionen zu nutzen oder die Compliance-Anforderungen des neuen Cloud-Anbieters zu erfüllen.